JA, DAT KLOPT!
Ja, es stimmt wirklich! Schon seit 25 Jahren wird an unserer Schule Niederländisch als frühe Fremdsprachenbegegnung angeboten.
Zu Beginn der 2. Klasse können Schülerinnen und Schüler das Unterrichtsangebot Niederländisch wählen. Es wird pro Woche einstündig unterrichtet und erstreckt sich dann durchgehend bis zum Ende der 4. Klasse.
Wir möchten die Kinder für die Sprache unseres Nachbarlandes sensibilisieren, die überwiegend spielerisch vermittelt wird. Schwerpunkte sind dabei das Hörverstehen und Sprechen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und niederländischen Sprache und Kultur werden erarbeitet. Ein Lieblingsthema bei den Kindern ist immer das Königshaus!
Dank der räumlichen Nähe verstehen wir die niederländische Sprache vorrangig als Begegnungssprache. Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder, z. B. bei Einkäufen mit ihren Familien in niederländischen Geschäften es ruhig mal mit „Alsjeblieft, Bedankt und Dag“ zu wagen!
Mehrsprachige Grundschule
An de 15. November wurren in de Oostfreeske Landskupp weer de Uttekens „Mehrsprakig Kinnergaarn“, „Mehrsprakig Grundschool“ und „Platt is cool“ vergeven. Siet 2006 wurren bit nu 34 Kinnergaarns un 9 Scholen as mehrsprakig uttekent, 10 Scholen mit de Utteken Platt is cool. Kinnergaarns un Scholen, de in de Olldag mit verscheden Spraken arbeiden, könen sük all twee Jahr um de Utteken bewarven. För de uttekent Inrichtens gifft dat denn en Plakette för de Huuswand, en Urkunn un 250 Euro. Bi disse Utteken geiht dat neet blot um Plattdüütsk, belangriek sünd ok de Herkunftsspraken van de Kinnergaarn- un Schoolkinner. Wichtig is ja, daar villicht de hele Familien beter in de düütske Olldag mit intobinnen. In de festlich Ständesaal van de Oostfeeske Landskupp wurren van Landskupppräsident Rico Mecklenburg ditmaal uttekent:
De Grundschool Weener as mehrsprakig Grundschool. In de Grundschool Weener könen de Schölers van Klass 1 bit 4 Nederlandsk lehren, Kinner in de 3. un 4. Klassen könen mit Franzöösk anfangen. Up dat Rebett Nederlandsk arbeidt de School mit en nederlandske Partnerschool, de NHL Stenden Hogeschool in Leeuwarden un de EDR tosamen.
De Grundschool Pfälzerschule in Plaggenbörg (Stadt Aurerk) as mehrsprakig Grundschool.
De Westerburgschool in Emden kreeg de Utteken Platt is cool.
De KGS Großefehn kreeg de Utteken Platt is cool.
De Kinnergaarn KoolmannKids ut Nörden as mehrsprakig Kinnergaarn.
Wi freien uns, dat in de oostfreeske Kinnergaarns un Scholen so vööl un so good mit Spraken arbeidt word, denn: De Tokunft is mehrsprakig!
Quelle: Ostfriesische Landschaft, 15.11.2022
Foto: Riko Mecklenburg, Inga Meyer (Konrektorin der GS Weener)
Besuch in Winschoten 2022
![]() |
Schülerinnen und Schüler, die am Niederländischunterricht teilnehmen, unternahmen am 22. Juni einen Ausflug nach Winschoten. Die Zugfahrt in die niederländische Nachbargemeinde war dabei für einige Kinder eine Premiere. Bei bestem Wetter absolvierten die Schüler eine Rallye (niederländisch: Speurtocht) durch Winschoten, um die Stadt besser kennenzulernen. Dazu gehörte auch der Einkauf für das anschließende Picknick im Stadtwald. Dort gab es unter anderem ein Ziegengehege zu bestaunen. Es war ein toller Tag! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Besuch an unserer Partnerschule „De kleine Dollard“ in Winschoten war wirklich supertoll!
Alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen, die am Niederländischunterricht teilnehmen, sowie drei Mädchen, von denen ein Elternteil aus den Niederlanden kommt, machte sich am Morgen mit dem Zug auf den Weg in die Niederlande. Sie wurden von den Niederländischlehrkräften Inga Meyer und Gisela Leemhuis und einer Mutter begleitet.
Vom Bahnhof Winschoten ging es bei herrlichem Herbstwetter zu Fuß zur Partnerschule.
Dort erwartete unsere Kinder ein abwechslungsreicher Vormittag. Unsere Schüler hatten jeweils einen niederländischen Partner „an der Hand“.
Beim Trommeln, Basteln und bei Ballspielen lernten sich die Kinder schnell kennen.
Die Stunden bei unseren Gastgebern vergingen wie im Flug!
Mit vielen Eindrücken und total begeistert ging es nach dem gemeinsamen Mittagessen wieder mit dem Zug zurück.
Besuch in Winschoten
Es ist schon eine alljährliche Tradition, dass Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nach
3 Jahren Niederländischunterricht eine Abschlussfahrt nach Winschoten unternehmen.
Am 27. Juni 2019 fuhren acht Mädchen und fünf Jungen in Begleitung ihrer Niederländischlehrkraft Gisela Leemhuis und den beiden FSJ´lern Leon Walbaum und Christoph Bleeker mit dem Zug nach Winschoten.
In zwei Gruppen musste die Stadt in Form einer Ralley erkundet werden.
Die Aufgabenstellungen erfolgten in niederländischer Sprache.
Die Ralley beinhaltete auch den Einkauf für das sich anschließende Picknick in einem kleinen Stadtwald.
Partnerschule OBS „De kleine Dollard“ in Winschoten
Wir freuen uns riesig über die neue Partnerschaft mit der OBS „De kleine Dollard“, Winschoten!
Bei der Suche nach einer grenzüberschreitenden Kooperationsschule wurden wir von der EDR (Ems-Dollart-Region), Neuschanz, tatkräftig unterstützt. Als offizielle Mitglieder des EDR-Netz-werkes „Frühe Nachbarsprache!“ unterschrieben beide Schulen am 19.09.2018 den Kooperationsvertrag.
Wir danken Lea Timmer und Peter Geerdink vom Projektmanagement „Frühe Nachbarsprache/Vroege Buurtaal“ der EDR für ihe großes Engagement und die gute Zusammenarbeit!
Am 25. März war es endlich soweit: Zum ersten Mal besuchten uns Kinder und Lehrer unserer niederländischen Partnerschule „De kleine Dollard“ aus Winschoten.
Nach der Begrüßung, zu der auch Frau Gitta Connemann gekommen war, standen für die deutschen und niederländischen Schüler einige Workshops auf dem Programm: Taschen bemalen, Tulpen basteln, trommeln, tanzen und Fingerfood herstellen.
Bei den gemeinsamen Aktivitäten lernten sich Kinder und Erwachsene näher kennen und hatten gemeinsam viel Spaß.
Alle freuen sich auf das nächste Treffen!
Beschuit met muisjes
Wird in den Niederlanden ein Kind geboren, geben die Eltern an Verwandte, Freunde, Arbeitskollegen und auch Geschwisterkinder, an Freunde und in der Schule „Beschuit met muisjes“ aus!
„Muisjes“ sind Anissamen, die von einer dünnen Zuckerglasur umhüllt sind. Sie werden auf einen mit Butter bestrichenen Zwieback gestreut. Ist der neue Erdenbürger ein Junge, nimmt man blaue und weiße; bei Mädchen rosafarbene und weiße „Muisjes“. Die meisten „Muisjes“ drücken ihre Schwänzchen nach außen durch die Glasur.
Da wir im Niederländischunterricht viel Wert auf die Vermittlung von Traditionen unseres Nachbarlandes legen, werden am Ende der Unterrichtseinheit „De geboorte von een kindje“ die Schülerinnen und Schüler zum „Beschuit met Muisjes“ eingeladen. Die Kinder waren eifrig dabei, vor dem Verzehr die kleinen Mäuseschwänzchen auf ihrem Zwieback zu zählen.
![]() |
![]() |
Auf den Fotos kann man rosa/weiße Muisjes erkennen. Aus aktuellem Anlass wurde die Geburt der Enkeltochter der niederländischen Lehrkraft „gefeiert“!
Den Kindern schmeckte es sehr gut und so „verdrückten“ sie auch gerne 3 oder 4 „Beschuit met muisjes“!
Im 4. Schuljahr führen wir zur Zeit als „Highlight“ einen Ausflug per Zug in die 30 km entfernte niederländische Stadt Winschoten durch.
In Gruppenralleys erkunden die Kinder „het centrum“! Teil der Ralley ist auch der Einkauf für das anschließende Picknick in einem kleinen Stadtpark.
Besuch in Emmen 2018:
Am 11. Juni 2018 besuchten 23 Schülerinnen und Schüler, die am Niederländischunterricht teilnehmen, mit den Niederländischlehrkräften Inga Meyer und Gisela Leemhuis sowie Ingo Schulte (BUFDI) die Hochschule Stenden in Emmen. Die Einladung der Hochschule erfolgte in Zusammenarbeit mit der EDR, Neuschanz (Ems-Dollart-Region; grenzüberschreitender Zweckverband).
Studentinnen und Studenten hatten im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung für die Kinder mehrerer niederländischer und deutscher Grundschulen ein abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet.
Die Kinder unserer Schulen durften in Gruppen eigene Stop-Motion-Filme kreieren. Sie hatten große Freude daran und waren mit Eifer und Einfallsreichtum bei der Sache! Anschließend durften die Gruppen sich gegenseitig ihre Ergebnisse präsentieren.
![]() |
![]() |
Gemeinsam wurden abschließend mit allen Kindern Lieder in niederländischer und deutscher Sprache gesungen.
Für die Kinder war diese grenzüberschreitende Begegnung an der Hochschule ein außergewöhnliches und supertolles Event!
Ausflug nach Winschoten:
Am 19. Juni fuhren 7 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, die seit dem 2. Schuljahr m Niederländischunterricht teilnehmen, mit ihren Lehrkräften Frau Leemhuis und Frau Meyer per Bahn nach Winschoten. Die Kinder erkundeten die Stadt in Form einer Ralley, die Aufgabenstellung war in niederländischer Sprache!
![]() |
![]() |
Der Nieselregen dabei störte die Kinder überhaupt nicht.
Die Ralley beinhaltete auch den Einkauf für das geplante Picknick in einem kleinen Stadtpark.
Für die absolvierte Ralley gab es für die Kinder eine süße Belohnung.
![]() |
Das Picknick musste wegen der durchnässten Wege im Park leider kurzfristig verlegt werden. So wurde auf dem Bahnhofsvorplatz geschlemmt, bevor die Heimfahrt angetreten wurde.
Austausch 2016:
Nachdem sich die 21 Schülerinnen und Schüler des Niederländischunterrichts der 4. Klassen und die Kinder aus den Jahrgängen 4 und 5 unserer Partnerschule „De kinderboom“ aus Slochteren bereits im Oktober vergangenen Jahres in Briefen vorgestellt und sich kurze Zeit später in Winschoten persönlich kennenlernen konnten, erfolgte am 6. April die Begegnung an unserer Partnerschule in Slochteren.
Mit dem Bus fuhren unsere Kinder gemeinsam mit Frau Leemhuis und Frau Meier nach Slochteren.
![]() |
![]() |
Nach einem herzlichen Empfang und einem gemeinsamen Frühstück machten sich alle gemeinsam auf den 15-minütigen Fußweg zur Fraeylemaborg.
Unsere Kinder waren total begeistert von der Burg, die heute als Museum fungiert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In Gruppen musste eine „speurtocht“ absolviert werden. Bei der Schnitzeljagd wurden die Schüler durch alle Räume geführt und lernten auf spielerische Weise das Leben auf einer Burg kennen. Die Kinder zeigten sich begeistert von den prachtvollen Zimmern der Burgfamilie.
Anschließend ging es zum Fitnessprogramm in die örtliche Turnhalle von Slochteren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dort mussten unsere Kinder mit ihren niederländischen Partnern verschiedene Parcours und Stationen absolvieren und lernten sich dabei noch besser kennen.
Es wurde viel geschwitzt aber auch gelacht!
Der anschließende Besuch in den Familien der niederländischen Partner war dann auch richtig spannend und aufregend!
Alles in allem – ein supertoller Tag!!! |
![]() |
Begegnung in Weener am 01.06.2016
Der Gegenbesuch an unserer Schule begann ebenfalls mit einem gemeinsamen Frühstück in unserer Mensa.
![]() |
![]() |
Im Anschluss zeigte Frau Schmidt den niederländischen Eltern, die den Fahrdienst mit PKW´s übernommen hatten, bei einem Rundgang die Schule.
Nach der Pause gingen die niederländischen Schüler mit ihren deutschen Partnern in den Unterricht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf dem Plan standen die Fächer Deutsch, Mathe, Englisch und Bastelworkshops. Die niederländischen Kinder zeigten sich erstaunt über die großen und prall gefüllten Schultaschen unserer Schüler. Im Ganztagsbetrieb der niederländischen Schulen gibt es grundsätzlich keine Hausaufgaben, d.h. alle Materialien verbleiben in der Schule!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach der großen Pause durfte jeder Schüler ein Stofftasche kreativ bemalen. Auf fast allen Taschen wurden u.a. die niederländische und die deutsche Flagge als Zeichen der Verbundenheit gemalt.
![]() |
![]() |
Bei einem gemeinsamen Mittagessen in unserer Mensa durften sich die Kinder nach einem anstrengenden Vormittag stärken.
![]() |
![]() |
Danach besuchten unsere Gäste die Familien ihrer deutschen Partner und konnten für kurze Zeit die deutsche Lebensweise schnuppern.
Nach einem leckeren Imbiss (von unseren Eltern gezaubert) verabschiedeten wir unsere Gäste nach einem wirklich schönen Tag.
Dieser Schüleraustausch wurde von der „Ems-Dollart-Region“ (EDR) im Rahmen des Interreg V Rahmenprojekts „Netzwerk“ finanziell unterstützt.
9. Juni 2015: Besuch der niederländischen Gäste in Weener:
![]() |
![]() |
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück. | Danach ging es in den Unterricht. |
![]() |
![]() |
Der Tanz klappte recht gut. | Beim Bemalen der Stofftaschen zeigten die Kinder ihre Kreativität. |
Nach dem Mittagessen in der Mensa startete eine Stadtrallye, bei der die niederländischen und unsere Kinder in Gruppen gemeinsame Aufgaben lösen mussten.
Danach fand ein Besuch in den deutschen Gastfamilien statt, bevor es am späten Nachmittag nach einem ereignisreichen Tag für unsere Gäste zurück nach Slochteren ging.
17. Juni: Gegenbesuch unserer Schüler in Slochteren
![]() |
![]() |
Begrüßt wurden unsere Schüler und Lehrerinnen mit einem Frühstück. | Im gemeinsamen Unterricht wurde geschrieben, gebastelt und gemalt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beim Spielen lernten sich die Kinder noch besser kennen. |
Gespannt und auch ein bisschen nervös besuchten unsere Kinder nach einem abwechslungsreichen Vormittag ihre niederländischen Partner zu Hause.
Alles in allem – ein gelungener Austausch!!!
![]() |
![]() |
Austausch im Schuljahr 2013/14:
![]() |
![]() |
Nachdem sich 11 Schülerinnen und Schüler des Niederländischunterrichts der 4. Klassen und Kinder der Partnerschule „de kinderboom“ aus Slochteren bereits in Briefwechseln gegenseitig vorgestellt hatten, wurde es am 26. November richtig spannend:
Mit dem Zug fuhren die Kinder mit Frau van der Zwaan und Frau Leemhuis zum Kennenlernen nach Winschoten. Dort wurden sie am Bahnhof von ihren Partnern aus Slochteren herzlich empfangen.
Nach anfänglicher Zurückhaltung und Scheu gingen die Kinder beider Schulen in der Tramwerkshal „Lijn3“ sehr schnell auf Tuchfühlung. Sie mussten nämlich gemeinsam Sandwiches „kreieren“, Pepernoten backen und basteln. Zum Abschluss wurde zu Tisch gebeten, die gebackenen Kunstwerke durften verzehrt werden. Nach diesem schönen und kurzweiligen Miteinander musste leider die Heimreise angetreten werden!
Nächstes Jahr werden sich die Kinder beider Schulen gegenseitig besuchen, um am Unterricht ihrer Partnerschule teilzunehmen und die Gastfamilien zu besuchen.
Beim eigentlichen Austausch ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler den Schulalltag an ihrer Partnerschule kennenlernen. Wir legen aber auch großen Wert auf den Besuch in den Gastfamilien.
Wir freuen uns als Schule, wenn wir von manchen Schülerinnen und Schülern lange nach Abschluss des Austausches die Rückmeldung erhalten, dass sie immer noch auf privater Ebene Kontakte zu ihren niederländischen Partnern haben! Na denn: TOT ZIENS !!!
Fotos von unserem letzten Austausch: