![]() |
![]() |
![]() |
Am 24. März 2023 nahmen 19 Kinder der 3. und 4. Klassen am landesweiten Känguru-Wettbewerb im Fach Mathematik teil. Heute wurden die Urkunden und Preise verteilt. Mirco und Lukas erreichten im bundesweiten Vergleich einen 2. Platz. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzielten gute Ergebnisse und freuten sich über ein Knobel-Denk-Spiel. Auf dem Foto fehlen Joest, Tomke, Yunis und Jakob. |
Erfolgreiche Teilnahme an der Mathe-Olympiade 2021
Auch in diesem Jahr nahm die Grundschule Weener – trotz erschwerter Bedingungen wegen der Corona-Pandemie – an der Mathe-Olympiade teil. Aus dem Jahrgang 4 gingen insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler erfolgreich in den Wettbewerb. Alle erhielten eine Urkunde. Besonders erfolgreich waren am Ende der 3. Runde zwei Schüler: Tom und Malin aus der Klasse 4b. Landesweit hat Malin sogar den 2. Platz errungen. Ihr alle könnt mächtig stolz auf euch sein! Eure Lehrer und Mitschüler freuen sich mit euch!
Mathematik Känguru 2021
Am „Känguru der Mathematik 2021“ nahmen in diesem Jahr insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen der Grundschule Weener teil. Sie alle zeigten tolle Leistungen! Am 4. und 5. Mai fand die Preisverleihung statt.
Im 3. Jahrgang erreichte Famke (Klasse 3a) mit 92,5 Punkten die höchste Punktzahl und gewann damit deutschlandweit den 2. Platz im Känguru-Wettbewerb. Dafür erhielt sie das besondere Känguru -T-Shirt.
Im 4. Jahrgang erreichte Malin (Klasse 4b) mit 80,25 Punkten die höchste Punktzahl und erhielt als besonderen Preis ein großes Mathe-Puzzle.
Alle weiteren Teilnehmer unserer Schule erhielten in diesem Jahr ein kleines Mathe-Puzzle und eine Känguru-Broschüre mit Aufgaben und Lösungen der Klassenstufen 3 – 8. Natürlich gab es auch für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde.
Frau Borowski und Frau Rüther-Smidt beglückwünschen alle zu ihren hervorragenden Leistungen!
![]() |
![]() |
Seit einigen Jahren können sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen auf völlig freiwilliger Basis an unserer schul- eigenen Mathematik-Olympiade beteiligen.
Sie erhalten wöchentlich ein Aufgabenblatt mit Knobel-Aufgaben, das sie innerhalb einer Woche lösen. Für jede abgegebene richtig gelöste Aufgabe erhalten sie Punkte, die sie bis zum Jahresende ansammeln.
Außerdem beteiligen sich in jedem Jahr mehrere Schülerinnen und Schüler an der landesweiten Mathematik-Olympiade und am Mathematik-Känguru-Wettbewerb.
Mathematik-Olympiade 2020
An der Mathematik-Olympiade nahmen in diesem Jahr 704 Grundschulen in Niedersachsen teil. Dazu gehörte auch die Grundschule Weener. 8 Schülerinnen beteiligten sich, 4 erlangten einen 3. Preis: Amke (4b) und Irma (4c) mit 30 von 39 Punkten, Limar(4c) mit 28 von 39 Punkten und Isabella (4c)mit 26 von 39 Punkten. 2 Schülern gelang es sogar einen 1. Preis zu erreichen (Cedric aus der 4c mit 39 Punkten – damit gehört er zu den 50 besten in diesem Jahr – und Ilias aus der 4b mit 38 Punkten). Jason und Torben wurde eine erfolgreiche Teilnahme bestätigt.
Alle erhielten eine Urkunde und die Preisträger das Spiel „Sackgasse. Frau Tengler und Frau Meißner freuten sich über die erfolgreiche Teilnahme der Schüler und Schülerinnen.
Informatik Biber
Große Herausforderung gemeistert
Zum ersten Mal nahmen in diesem Jahr Schüler der Grundschule Weener am Internationalen Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ teil. Er fand am 14.01.2020 statt. Das Ziel des Wettbewerbs ist, Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen. Dafür werden Teams von 2-4 Schülern gebildet, die in 60 Minuten 14 Aufgaben lösen. Die Grundschule Weener schickte 3 Teams ins Rennen. ( Team „King Göffel“: Fabian, Torben, Theo, Ilias. Team „Die besten Matheasse“: Cedric, Luka, Limar, Enrico. Team „# Winners“: Hedda, Isabella, Amke, Irma.) In der Gruppe der 4ten Klassen nahmen insgesamt 115 Teams teil. Die Grundschüler aus Weener belegten die Plätze 18, 29 und 49. Frau Tengler, die die Schüler auf diesen Wettbewerb vorbereitete, ist sehr stolz, dass alle Teams zur oberen Hälfte gehören. Um einen Eindruck vom Schwierigkeitsgrad zu vermitteln, hier zwei Beispielaufgaben:
-
Die drei Füchse Bau, Hau und Kau unterhalten sich unter einem Busch. Hau meint, Bau sei nicht der schlaueste unter ihnen. Bau sagt: „Ich bin schlauer als Hau“. Kau meint, Bau sei schlauer als er. Wir wissen, dass der Schlaueste unter ihnen lügt, die anderen sagen die Wahrheit. Alle Füchse sind unterschiedlich schlau. Dann ist… (A) Bau am schlauesten. (B) Hau am schlauesten. (C) Kau am schlauesten. (D) Bau schlauer als Hau. (E) Hau schlauer als Bau.
-
Auf einem Bildschirm ist die Zahl 61 zu sehen. Nach jeder Minute löscht ein Programm die sichtbare Zahl und es erscheint eine neue Zahl. Diese erhält man, wenn man zum Produkt der Ziffern der eben verschwundenen Zahl die 13 addiert. Welche Zahl sieht man genau eine Stunde später? (A) 13 , (B) 16, (C)17, (D) 18, (E) 22
(Die richtigen Antworten werden nächste Woche hier veröffentlicht.)
Über die Geschichte des Wettbewerbs: Dieser Teamwettbewerb wurde vor 15 Jahren an einem Budapester Gymnasium von einer Hand voll Lehrern und mit nur wenigen Mannschaften ins Leben gerufen. Heute hat er allein in Ungarn über 100.000 Teilnehmer. Damit hat er in Ungarn alle laufenden Wettbewerbe einschließlich des Känguruwettbewerbs überholt.
Vor fünf Jahren wurde damit begonnen, den Wettbewerb in Deutschland auszuweiten. Im Schuljahr 2018/2019 wurde der Wettbewerb in allen 16 Bundesländern angeboten. Es gab fast 19000 Teilnehmer.
Im Schuljahr 2019/2020 werden die16 Bundesländer in die folgenden sechs Gruppen eingeteilt:
1. Gruppe: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland,
2. Gruppe: Bayern und Thüringen,
3. Gruppe: Hessen,
4. Gruppe: Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt,
5. Gruppe: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein,
6. Gruppe: Nordrhein-Westfalen.
Känguru-Wettbewerb 2019
Am 3. Donnerstag im März, am 21.3., war es wieder soweit: Der 25. Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand an 11800 Schulen in Deutschland statt. Mehr als 960000 Schülerinnen und Schüler waren dabei.
In der Grundschule Weener nahmen 20 Dritt- und Viertklässler an dem Wettbewerb teil.
Eine Schülerin, Marieke (Klasse 4a), errang mit 106 von 115 Punkten einen dritten Preis.
Der weiteste Kängurusprung – d.h. die größte Anzahl an aufeinanderfolgenden richtigen Antworten – gelang Angelina (Klasse 4b), die dafür mit einem T-Shirt belohnt wurde.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich über eine Urkunde, einen Qwürfel und eine Broschüre „Mathe mit dem Känguru 2019“.


Dies sind die Preisträger der 58. Mo-Ni. (Mathematik-Olympiade in Niedersachsen) an der Grundschule Weener.
Marieke (34 von 35 Punkten), Benito (33 von 35 Punkten) und Hannah (31 von 35 Punkten) erlangten einen 1. Preis. Christina (28 von 35 Punkten) erreichte einen 2. Preis, Christin (25 von 35 Punkten) und Oliver (24 von 35 Punkten) bekamen einen 3. Preis.
In 90 Minuten mussten 6 unterschiedlich anspruchsvolle Aufgaben gelöst werden. Eine Teilaufgabe lautete zum Beispiel: Gesucht sind alle dreistelligen Zahlen, die die folgenden Bedingungen erfüllen:
– Alle drei Zahle sind unterschiedlich.
– Die drei Ziffern sind der Größe nach geordnet.
– An der Hunderterstelle steht die Ziffer 1.
– Eine der Ziffern ist um 3 größer als eine der anderen Ziffern.
– Mindestens eine der Ziffern ist doppelt so groß wie eine der anderen Ziffern.
Zum Beispiel erfüllt die Zahl 148 die fünf Bedingungen. Es gibt noch 3 weitere Zahlen.
Finde sie!
Allen Preisträgern wurden eine Urkunde und ein Geosaver überreicht.
Frau Tengler freute sich über die Erfolge ihrer Schüler.Insgesamt beteiligten sich 6629 Schülerinnen und Schüler von 792 Schulen an dem Wettbewerb. Die volle Punktzahl erreichten 10 Schüler.